Vom Mülleimer zur Ressource: Klimascouts erkunden Abfallmanagement in Augsburg
Vom Mülleimer zur Ressource: Klimascouts erkunden Abfallmanagement in Augsburg
Klimascouts erkunden Abfallmanagement in Augsburg bei der Firma Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH und der AVA Abfallverwertung Augsburg KU
Am 13.10. begaben sich unsere Klimascouts auf eine wichtige Mission: Sie verfolgten den Weg unseres täglichen Abfalls, um zu verstehen, wie aus Müll wertvolle Rohstoffe und Energie werden. Die Exkursion führte uns zunächst zur Firma Kühl Entsorgung & Recycling Süd nach Augsburg und anschließend zur Abfallverwertung Augsburg (AVA), den zentralen Akteuren im regionalen Abfallmanagement. Im Fokus standen dabei die drei Säulen der Kreislaufwirtschaft: Abfallvermeidung, Abfalltrennung und -recycling.


Bei der Fa. Kühl erhielten die Klimascouts einen beeindruckenden Einblick in die logistische Herausforderung, die die Entsorgung großer Abfallmengen darstellt. Herr Bernd Duschner (verantwortlich für den Vertrieb bei der Unternehmensgruppe Kühl) zeigte den Schülerinnen und Schülern nicht nur die neben den beeindruckenden großen Sortierhallen, sondern erläuterte ihnen mit anschaulichen Beispielen die komplexen Prozesse, die notwendig sind, um Abfälle effizient zu sammeln und für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. So wurde verdeutlicht, wie wichtig die saubere Trennung bereits beim Verbraucher ist. Jeder falsch entsorgte Müll kann den gesamten Recyclingprozess erschweren oder gar verhindern. Klar wurde aber auch: Der einfachste und umweltfreundlichste Abfall ist jener, der gar nicht erst entsteht.


Bei der AVA, dem Zentrum der Abfallverwertung in Augsburg, konnten die Klimascouts schließlich „nasennah“ erfahren, was mit den vorsortierten Abfällen geschieht. Ein besonderes Highlight waren die Öfen der Müllverwertungsanlage, in der Restmüll, der nicht recycelt werden kann, umweltschonend verbrannt wird. Die Verbrennung erzielt aber auch einen interessanten Nebeneffekt, insofern die entstehende Hitze zur Erzeugung von Fernwärme und Strom genutzt wird. Damit wird der verbleibende Abfall zumindest noch zu einem nützlichen Energieträger für die Region.
Die Klimascouts sind nun motiviert, ihr Wissen an die Schulgemeinschaft weiterzugeben und aktiv an der Verbesserung der Abfalltrennung und -vermeidung an unserer Schule mitzuarbeiten.
Text: Dominik Koch/Bilder: Jan Marschner, Dominik Koch



