Klimaschule
Klimaschule
Handlungsfeld Abfall
Primäres Ziel im Handlungsfeld Abfall ist es, Müll zu vermeiden. Das setzen wir bspw. durch recyclebare Papierhandtücher und das digitale Mensabestellkonzept um. Durch Letzteres wird die Vernichtung von Nahrungsmitteln deutlich minimiert. So sparen wir wertvolle Ressourcen ein. Wo Müll entsteht, trennen wir diesen systematisch. Dabei kooperieren wir auch mit der Recyclingfirma Kühl.
Zusätzlich sensibilisieren wir die Schülerinnen und Schüler zukünftig z. B. durch ihre Tätigkeit in Form von Pausendiensten.
Handlungsfeld Einkauf
Beim Handlungsfeld Einkauf geht es u. a. um eine Einsparung benötigter Ressourcen und die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten. Daher soll es zukünftig bspw. ein sog. nachhaltiges Starterpaket – Hefte, Ordner usw. – für unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler geben und Unterrichtsmaterialien über eine Jahrgangsstufe hinaus weiterverwendet werden.
Durch Kleiderbasar und -kreisel schaffen wir ein Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Modeindustrie und stärken gleichzeitig die Schulgemeinschaft.
Handlungsfeld Ernährung
Im Handlungsfeld Ernährung wird die Schulverpflegung durch vegetarische Alternativen bei Snacks und Menüs ergänzt. Dabei achten wir gezielt auf gesunde Nahrungsmittel und bemühen uns um saisonale und regionale Produkte. Bewusst haben wir uns gegen den grundsätzlichen Verzicht auf Fleisch und Wurst – auch an einzelnen Tagen – entschieden, weil wir eine Änderung des Ernährungsverhaltens unterstützen und fördern, aber nicht erzwingen möchten.
Um für die klimatischen Folgen durch Fleisch- und Wurstkonsum einerseits und gesunde Ernährung andererseits zu sensibilisieren, wird z. B. parallel zu den gesunden Pausen in Jahrgangsstufe 8 über gesunde Ernährung informiert.
Handlungsfeld Kommunikation und Vernetzung
Im Bereich der Kommunikation und Vernetzung gibt es mit unseren Klima-Scouts einen besonderen Schwerpunkt, der als „Gelenkstelle“ zwischen der Schulleitung, dem Klimaschul-Team und den einzelnen Klassen fungiert. Die Scouts der einzelnen Klassen werden jedes Jahr neu gewählt und tragen besondere Verantwortung für nachhaltiges Handeln in unserer Schule. Dazu werden diese Schülerinnen und Schüler jedes Jahr speziell durch einen Schulungstag und Exkursionen fortgebildet.
In jedem Jahr gibt es auch einen thematischen Schwerpunkt. Im Schuljahr 2025-26 wird dies das Handlungsfeld Abfall sein. Im Allgemeinen machen wir unsere Arbeit als Klimaschule auf vielfache Weise deutlich und transparent, bspw. durch die zeitnahe Veröffentlichung der Aktivitäten auf unserer Homepage. Eine Mitarbeit in unserem Klimaschul-Team, das sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zusammensetzt, steht jeder interessierten Person offen.
Handlungsfeld Kompensation & C-Bindung
Das Vermeiden von CO2 -Emissionen hat beim Klimaschutz höchste Priorität. Ferner geht es um deren Reduzierung, was v. a. im Handlungsfeld Kompensation & C-Bindung geschieht.
Den Ausgleich von noch verbleibenden Restemissionen planen wir zukünftig durch eine Begrünung des Schulgeländes, insbesondere des Pausenhofs, in Angriff zu nehmen. Dadurch erhoffen wir uns außerdem, zusätzliche Rückzugsflächen für Schülerinnen und Schüler zu generieren und den „Unterrichtsraum“ zu erweitern.
Handlungsfeld Mobilität
Die Mobilität trägt einen wesentlichen Teil zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei. Gerade für uns als ländliches Gymnasium, das ein sehr breites Einzugsgebiet hat, gilt es, passende Lösungsstrategien zu entwickeln, um die CO2 -Emissionen zu reduzieren.
Neben Fahrgemeinschaften innerhalb des Kollegiums versuchen wir dies durch ein nachhaltiges Fahrtenkonzept – Bus- und v. a. Flugreisen werden bei Fahrten bestmöglich durch Zugreisen ersetzt – zu gewährleisten. Mit unserer Teilnahme am Stadtradeln des Landkreises Günzburg verbinden wir die Reduzierung des CO2 -Ausstoßes mit Förderung der Gesundheit durch Bewegung.
Handlungsfeld Strom
Ein reflektierter Umgang aller mit der Beleuchtung und den Betriebszeiten der elektrischen Geräte bietet Einsparpotenziale im Handlungsfeld Strom und ein energiebewusstes verhalten der Schülerinnen und Schüler.
Dank der Anbindung an das Heiz- und Energiewerk des Dominikus-Ringeisen-Werkes dürfen wir uns einer quasi perfekte Lösung erfreuen: Denn dadurch gelten wir grundsätzlich als klimaneutral. Zusätzlich haben wir auf LED-Beleuchtung umgestellt, sodass wir eine energieeffiziente und langlebige Lichtqualität sicherstellen.
Handlungsfeld Wärme
Die Gebäude als wesentliche Verursacher der CO2 -Emissionen einer Schule müssen im Handlungsfeld Wärme besonders aufmerksam in den Blick genommen werden. Der Zustand der Gebäudehülle und die Dämmung sind ausschlaggebend für den Wärmeverbrauch.
Unsere neuen Gebäudeteile erfüllen ganz wesentliche Kriterien einer nachhaltigen Art und Weise des Bauens. Dabei profitieren wir von der Anbindung an das Heiz- und Energiewerk des Dominikus-Ringeisen-Werkes, das vielfältige technische Maßnahmen für den Klimaschutz umsetzt.
Weitere Projekte und Maßnahmen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen
Über die Bewahrung der Schöpfung und damit Umwelt- und Klimaschutz hinaus ist es uns ein essentielles Anliegen, Projekte und Maßnahmen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen zu verwirklichen. Das Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation engagiert sich stets gesamtgesellschaftlich und nimmt besonders diejenigen in den Blick, die Unterstützung benötigen.
Dazu kommt, dass wir auch innerhalb der Schulgemeinschaft einen Umgang pflegen möchten, der unserem Anspruch als christlich-katholischer Schule gerecht wird. Die Schule ohne Rassismus/mit Courage stellt dabei nur einen kleinen Teil unserer weitreichenden Bemühungen dar.
