Schulentwicklung

Schulentwicklung

Gemeinsam gestalten

Schulentwicklung am Ringeisen-Gymnasium

Am Ringeisen-Gymnasium sind wir davon überzeugt, dass eine lebendige und zukunftsorientierte Schule ein Ort ist, der sich ständig weiterentwickelt. Schulentwicklung bedeutet für uns, die Qualität von Unterricht und Schulleben kontinuierlich zu verbessern, auf neue Herausforderungen zu reagieren und eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.

Schüler, Lehrkräfte, Eltern

Der Dreiklang unserer Schulentwicklung

Wir wissen, dass die besten Ideen und nachhaltigsten Veränderungen dann entstehen, wenn alle am Schulleben Beteiligten aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden sind. Deshalb legen wir großen Wert auf die enge Zusammenarbeit von Schülern, Lehrkräften und Eltern. Jede Perspektive ist wertvoll und trägt dazu bei, unsere Schule bestmöglich weiterzuentwickeln.

Warum dieser Dreiklang?

  • Schülerperspektive: Ihr als Schüler seid die Hauptnutznießer und Experten eures Schulalltags. Eure Erfahrungen, Wünsche und Rückmeldungen sind entscheidend, um den Unterricht und das Schulleben noch relevanter und motivierender zu gestalten.

  • Lehrerperspektive: Wir als Lehrkräfte bringen unsere pädagogische Expertise, Erfahrungen aus dem Unterricht und Fachwissen ein. Wir gestalten Lehrpläne, Methoden und bieten eine professionelle Begleitung.

  • Elternperspektive: Sie als Eltern haben einen wichtigen Blick von außen, kennen die Bedürfnisse Ihrer Kinder und sind Partner in der Erziehung. Ihre Erfahrungen aus dem Elternhaus und dem Berufsleben bereichern unsere Diskussionen und Entscheidungen.

Wie setzen wir die Zusammenarbeit um?

Die Schulentwicklung am Ringeisen-Gymnasium ist ein dynamischer Prozess, der in verschiedenen Gremien und durch konkrete Projekte stattfindet:

  • Schulforum: Das Schulforum ist unser zentrales Gremium, in dem Vertreter der Schulleitung, der Lehrerschaft, der Elternschaft und der Schülervertretung (SMV) regelmäßig zusammenkommen. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, grundlegende Konzepte diskutiert und gemeinsame Projekte initiiert.

  • Arbeitskreise und Projektgruppen: Für spezifische Themen der Schulentwicklung (z.B. Digitalisierung, Schulgebäude, Methodencurriculum, Werteerziehung) bilden wir themenbezogene Arbeitskreise. In diesen Gruppen arbeiten Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam an Konzepten und setzen diese um. Hier können sich alle Interessierten aktiv einbringen.

  • Schülervertretung (SMV) und Elternbeirat: Die SMV und der Elternbeirat sind starke Partner im Schulentwicklungsprozess. Sie bringen regelmäßig Anliegen, Wünsche und konstruktive Kritik ihrer jeweiligen Gruppen ein und sind wichtige Impulsgeber für Veränderungen.

  • Regelmäßige Evaluationen und Feedbackrunden: Wir nutzen verschiedene Formate, um Rückmeldungen zu erhalten, wie z.B. Schülerbefragungen, Lehrerfeedback oder Elternumfragen aus der externen Evaluation. Diese Rückmeldungen sind die Basis für unsere Weiterentwicklung.

  • Tag der Schulentwicklung / Pädagogische Tage: Regelmäßig finden Tage statt, an denen sich die gesamte Schulgemeinschaft oder Teile davon intensiv mit einem Schwerpunktthema der Schulentwicklung auseinandersetzen, Ideen sammeln und konkrete Maßnahmen planen.

Unsere Ziele

Durch diese gemeinsame Gestaltung streben wir an:

  • Ein modernes und vielfältiges Bildungsangebot.

  • Ein angenehmes und förderliches Lernklima.

  • Die Stärkung sozialer Kompetenzen und des Verantwortungsbewusstseins.

  • Transparente Kommunikationswege und eine offene Schulkultur.

  • Die bestmögliche Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft.

Machen Sie mit! Macht mit!

Ihre/Eure Ideen, Anregungen und Ihr/Euer Engagement sind uns wichtig! Wenn Sie/du Interesse hast, sich an der Schulentwicklung unserer Schule zu beteiligen, nehmen Sie/du gerne Kontakt auf mit:

  • Der Schulleitung

  • Dem Elternbeirat

  • Der Schülervertretung (SMV)

  • Den Vertrauenslehrkräften

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Schule!