P-Seminar des Ringeisen-Gymnasiums bei Radio Horeb: Vom Klassenzimmer ins Radiostudio

Ein professionelles Radiostudio zu besuchen und einen Podcast aufzunehmen, ist ein einzigartiges Erlebnis. Das P-Seminar Religion durfte diese Erfahrung zusammen mit Herrn Koch, Frau Rettermeier, Sr. Dominika sowie Sr. Sarah aus der St. Josefskongregation sammeln. Es stand fest, dass ein Podcast aufgenommen werden sollte. Also fingen Monate zuvor die Diskussionen montagnachmittags an, welches Thema am geeignetsten für ein Projekt wäre, um bei anderen Jugendlichen Interesse am Glauben zu wecken. Nach langen Gesprächen und vielen verschiedenen Meinungen, fing Anfang Dezember die Vorbereitung auf das gewählte Thema „Theodizee: Warum lässt Gott Leid zu?“ in Kooperation mit Radio Horeb an. Nach einem teilweise steinigen Weg – hinter einem Podcast steckt doch mehr Arbeit, als der Kurs zuvor dachte – hatte der Kurs Ende März ein fertiges Skript vorbereitet, mit dem man sich vom zweiten bis zum vierten April nach Balderschwang zu Radio Horeb begab.

Mittwochnachmittag machte sich die Gruppe mit privaten PKWs auf den Weg ins Allgäu. An dieser Stelle auch Vielen Dank an Herrn Merz, der uns „herumkutschiert“ hat. Dort angekommen mussten zuerst die hungrigen Mägen gefüllt werden. Daraufhin erlebten wir im Studio, wie die Heilige Messe um 18:30 Uhr live übertragen wurde. Dies war ein spektakulärer Einblick in den Medienberuf, da unter anderem in der Kirche selbst keinerlei Personal für die Kameraführung benötigt wird, weil alle Kameras vom Studio nebenan gesteuert werden. Nach diesem kurzen Einblick bei Radio Horeb ließ der Kurs den Abend entspannt im Gruppenraum mit Tischtennisrundläufen ausklingen.

Nachdem der Donnerstag mit einem Frühstück um acht Uhr begann, ging ein Teil der Gruppe nochmals zum Radio und besichtigte den Neun-Uhr-Livestream, während die Anderen die Messe in der Kirche besuchten. Besonders beeindruckend war die schöne musikalische Begleitung. Anschließend, als alle wieder versammelt waren, begann die erste Einheit des Tages um 10:30 Uhr, die sich mit dem Thema Anmoderation befasste. Dabei ging es unter anderem um den sogenannten „Ear-Catcher“, der die Aufmerksamkeit des Zuhörers einfangen soll.

Nach der Mittagspause fand im Rahmen der zweiten Einheit ein Sprechtraining statt, in dem wir deutliche Aussprache von Vokalen übten und Mundübungen praktizierten, das alle sehr amüsierte. In einer wohlverdienten Pause gingen wir im Tal spazieren und genossen die Mittagssonne. Um 16 Uhr erfolgte die langersehnte Aufnahme des Podcast. Nach ein paar Ausspracheschwierigkeiten des vollständigen Schulnamens und kleinen Verbesserungen hatten wir mit unserem Podcast den richtigen Ton getroffen.

Zufrieden, glücklich und voller Stolz folgte dann das verdiente Abendessen und anschließend ein Tischtennisrundlauf mit den bemerkenswerten Spielfähigkeiten der Schwestern und Herrn Kochs. Nachdem die Erwachsenen uns schon früher verlassen hatten, spielten wir „noch etwas länger“.

Am Morgen hatten wir aber alle dieselbe Idee: den Sonnenaufgang anzuschauen! Allerdings waren die Erwachsenen erfolgreicher als die Schülerinnen und Schüler. Nach dem Frühstück führten wir in einer letzten Einheit einen sogenannten „Air-Check“ durch, bei dem der endgültige Podcast angehört, Feedback und Kritik geäußert wurden. Nach einem intensiven Austausch über das Berufsfeld des Journalismus, Informationen über Tätigkeitsbereiche bei Radio Horeb und die Struktur der Medienwelt im Allgemeinen schlossen der Kurs und Radio Horeb das Projekt ab.

Mit dem Gefühl eines vollen Erfolgs verließen wir Balderschwang und machten uns auf den Heimweg zurück nach Ursberg. Unser Podcast wurde schließlich am Montag der Karwoche um 19:45 Uhr im Rahmen des „Abends der Jugend“ in voller Länge ausgestrahlt und ist seither in der Mediathek verfügbar.

Text: Theresa Erdt/Bilder: Carmen Rettermeier/Dominik Koch